Abstract: This talk explores how legal treatises (rasāʾil) were essential sites for the development and expansion of Islamic legal schools’ (madhāhib) positions. I propose that rasāʾil along with legal edicts (fatāwā)––besides legal commentaries (shurūḥ) and manuals (mutūn)––were the prime loci where jurists had to contend with rapid social, political, and economic changes. Although these legal treatises were... Weiterlesen →
Hagia Sophia (Teil 2): Der religiöse Pluralismus im Osmanischen Reich nach 1453
Etwa 100 Jahre später also hat sich der Traum von Sultan Mehmed II. verwirklicht und Qustantiniyya wurde zu einer kosmopolitischen Weltstadt mit Menschen aus allen Weltgegenden. Zwischen dem 15. und dem 20. Jahrhundert betrug die Anzahl der Nichtmuslime (darunter verschiedene christliche und jüdische Denominationen) in Istanbul immer konstant zwischen 40 und 45%, was auch den Durchschnitt im gesamten Reich repräsentierte.