Blume will bequeme Wahrheiten und etablierte Vorurteile hinterfragen, differenziert und vernünftig über die wahre Krise des Islam nachdenken und einen Ausweg aus der Krise anbieten. Seinem Anspruch der differenzierten Betrachtung des Gegenstandes wird er leider nur teilweise im 5. und 6. Kapitel gerecht, alles andere ist ein weiteres Beispiel für den eurozentristischen Diskurs über den Islam als das Andere, auch wenn es eine gut gemeinte Kritik ist.
Einführung in das jüdisch, christliche und islamische Recht
Das zu besprechende Werk ist ein Lehrbuch über die Rechtslehren der drei Weltreligionen und bietet eine Einführung in das jüdische, christliche und islamische Recht.
David Nirenberg, Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens.
Rezension: David Nirenberg, Antijudaismus. Eine andere Geschichte des westlichen Denkens, C.H. Beck, München 2015, 587 Seiten. Nirenberg stellt die kritische Frage, wie es sein konnte, dass in der Mitte des 20. Jahrhunderts viele der gebildetsten Bürger der Welt bereit waren zu glauben, dass die Juden eine so große Gefahr für die Welt seien, dass sie... Weiterlesen →
Rüdiger Lohlker, Islamisches Recht, Wien 2012.
Rezension: Rüdiger Lohlker, Islamisches Recht, Wien: facultas wuv / UTB 2012, 263 Seiten.Abdurrahim Kozalı / Hakkı Arslan Im Folgenden soll das im Jahre 2012 im UTB-Verlag veröffentlichte Buch Islamisches Recht von Rüdiger Lohlker besprochen werden. Rüdiger Lohlker beschäftigt sich als ein ausgewiesener Experte seit über 20 Jahren mit dem islamischen Recht und hat bereits zahlreiche... Weiterlesen →