Die Gebetszeitenkalender für das Jahr 2023 wurden gedruckt und zum ersten Mal werden die meisten Moscheen in Deutschland und in Europa einheitliche Gebetszeiten haben. Die ersten offiziellen Gespräche begannen im Jahre 2016 und nach einer fünfjährigen Arbeit konnte man sich tatsächlich auf eine gemeinsame Gebetszeitenberechnung für ganz Europa einigen. Auf der Istanbuler Konferenz am 26-27. September 2021 wurde der Entschluss mitgeteilt, dass der gemeinsame Kalender 2023 in allen Moscheen der teilnehmenden Verbände eingeführt werden soll. Warum war überhaupt ein einheitlicher Kalender notwendig und welche Erleichterungen sind dadurch entstanden?
Welchem Kalender folgst du? Das Problem der Gebetszeitenkalender muslimischer Religionsgemeinschaften in Deutschland.
Wir haben momentan in Deutschland die Situation, dass tatsächlich fast jede muslimische Religionsgemeinschaft einen eigenen Kalender mit eigenen Berechnungsmethoden hat. Das bedeutet, dass man in einer einzigen Stadt mindestens 5-6 verschiedene Kalender hat, in größeren Städten wie Köln, Hamburg oder Berlin mit einer vielfältigeren religiösen Landschaft gibt es dementsprechend noch mehr. Der Grund liegt vor allem in der unterschiedlichen Berechnung der Zeiten für das Nacht- und Morgengebet in den Sommermonaten. Muslime in Deutschland haben sich bislang nicht auf einen einheitlichen Weg einigen können
Dürfen Muslime Christen zum Weihnachten gratulieren? Eine Fiqh-Perpektive!
In diesem Blogartikel soll die Frage behandelt werden, ob es für Muslime islamrechtlich erlaubt ist, Christen zu ihren Festen (Weihnachten, Ostern, Silvester etc.) zu gratulieren. Eigentlich haben die Muslime in Deutschland diese Frage schon längst geklärt und es hat sich die Praxis etabliert, dass Muslime ganz selbstverständlich ihren christlichen und jüdischen Nachbarn, Freunden, Kollegen etc. zu ihren Festen gratulieren und umgekehrt ebenso. Dennoch wird diese Frage immer wieder von manchen Kreisen zur Diskussion gestellt und in Online-Plattformen sind häufig Fatwas zu finden, die genau das Gegenteil behaupten; nämlich, dass die Beglückwünschung zu nichtmuslimischen Festen nicht erlaubt sei. Worum geht es in diesen Diskussionen? Was ist der Grund für die Meinungsverschiedenheit und wie geht man aus islamrechtlicher Sicht mit dieser Frage um?
Eine Liste türkischsprachiger Covid-Fatwas zu verschiedenen Themen
Hier geht es zur Datei
Eine Broschüre der Diyanet über verschiedene Fragen zur Corona-Pandemie in türkischer Sprache: Publiziert am 04.2020
Hier geht es zur Datei
Webinar: Darf ich als Muslim wählen? Eine Fiqh-Perspektive
https://www.youtube.com/watch?v=HNpori9U5ik&t=375s Das Gespräch fand am 13.09.2021 mit dem BDMJ statt Hier einige Fatwas zum Thema: https://www.islam-wissen.com/fatwa-archiv/sind-wahlen-im-islam-erlaubt/ https://darulifta-deoband.com/home/en/international-relations/5024 https://www.islamweb.net/en/fatawa/929/rulings-on-elections https://www.islamweb.net/en/fatwa/82201/voting-in-us-elections https://www.searchforbeauty.org/2017/06/05/fatwa-on-muslims-voting-for-non-muslims-in-a-muslim-majority-country/ https://seekersguidance.org/answers/general-counsel/voting-in-a-non-muslim-country/https://www.cbc.ca/news/canada/toronto/canadian-muslim-voters-2019-federal-election-1.5105355https://poddtoppen.se/podcast/991567843/main-podcast-seekersguidance/why-vote-the-muslims-concern-for-the-public-good-and-what-if-were-disillusioned-with-politics-shaykh-faraz-rabbani Hier eine weitere Sammlung von Fatwas und verschiedenen Stimmen zum Thema: https://susannuckanschreibt.wordpress.com/2021/09/08/ist-es-islamisch-erlaubt-in-deutschland-zu-wahlen/#comments
Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (7)
Abstract: Ottoman court registers (sicill-s, sijillāt) are known for being major sources in social, economic and legal history during the 15th-19th centuries. Undoubtedly, these judicial archives were products of applied law; whether they followed the jurists' sharia-law requirements remains disputed. My talk inquires into the registers' function as "living archives" that safeguarded individuals' legal rights... Weiterlesen →
Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (6)
Abstract: Much has been written about the Maliki fatāwā literature and attention has been especially paid to al-Wansharīsī's (d. 914/1508) compilation. But why were such works written? Were there different types? Were they written at specific times? I will first review the chronology and typology of the fatāwā compilations written in the Islamic West (al-Andalus, Sicily... Weiterlesen →
Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (5)
Abstract: This talk explores how legal treatises (rasāʾil) were essential sites for the development and expansion of Islamic legal schools’ (madhāhib) positions. I propose that rasāʾil along with legal edicts (fatāwā)––besides legal commentaries (shurūḥ) and manuals (mutūn)––were the prime loci where jurists had to contend with rapid social, political, and economic changes. Although these legal treatises were... Weiterlesen →
Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (4)
Abstract: The ḥāshiya (gloss/supercommentary) is a characteristic literary genre of postclassical Muslim scholarship. In the field of Sunni Islamic law, the ḥāshiya became the central site at which the dominant teaching of each school of law was elaborated, making earlier works obsolete. At the same time, the ḥāshiya operated within the influential “hierarchy of jurists” model developed in the thirteenth century,... Weiterlesen →
Sind Zinskredite halal? Die Standpunkte türkischsprachiger Moscheevereine in Deutschland
Die Frage, ob es islamrechtlich erlaubt ist für den Erwerb einer Immobilie Zinskredite von konventionellen Banken aufzunehmen, beschäftigt die Muslime seit Jahrzehnten und ist auch heute ein stark diskutiertes Thema. Die meisten Muslime glauben, dass ein Bankkredit verboten ist, kaufen aber trotzdem durch Bankkredite ihre Häuser. Im Folgenden sollen die Standpunkte der türkischsprachigen Religionsgemeinschaften in Deutschland zu diesem Thema kurz dargestellt werden. Es geht mir dabei nicht um eine ausführliche Erörterung aus einer islamrechtlichen Gesamtperspektive, sondern um eine deskriptive Darlegung der Argumentationsgrundlage.
Liste von Corona-Fatwas bei Harvard Islamic Law Blog
Im Islamic Law Blog des Program in Islamic Law at Harvard Law School gibt es unter dem Gesamtprojekt ShariaSource online verfügbare Quellen zum islamischen Recht. Prof. Adnan Zulfiqar hat für den Blog etwa 50 Fatwas weltweit gesammelt und sie geographisch geordnet. Hier geht es zu den Fatwas. Quelle: https://islamiclaw.blog/2020/05/04/mapping-covid-19-fatwas/