Welchem Kalender folgst du? Das Problem der Gebetszeitenkalender muslimischer Religionsgemeinschaften in Deutschland.

Wir haben momentan in Deutschland die Situation, dass tatsächlich fast jede muslimische Religionsgemeinschaft einen eigenen Kalender mit eigenen Berechnungsmethoden hat. Das bedeutet, dass man in einer einzigen Stadt mindestens 5-6 verschiedene Kalender hat, in größeren Städten wie Köln, Hamburg oder Berlin mit einer vielfältigeren religiösen Landschaft gibt es dementsprechend noch mehr. Der Grund liegt vor allem in der unterschiedlichen Berechnung der Zeiten für das Nacht- und Morgengebet in den Sommermonaten. Muslime in Deutschland haben sich bislang nicht auf einen einheitlichen Weg einigen können

Dürfen Muslime Christen zum Weihnachten gratulieren? Eine Fiqh-Perpektive!

In diesem Blogartikel soll die Frage behandelt werden, ob es für Muslime islamrechtlich erlaubt ist, Christen zu ihren Festen (Weihnachten, Ostern, Silvester etc.) zu gratulieren. Eigentlich haben die Muslime in Deutschland diese Frage schon längst geklärt und es hat sich die Praxis etabliert, dass Muslime ganz selbstverständlich ihren christlichen und jüdischen Nachbarn, Freunden, Kollegen etc. zu ihren Festen gratulieren und umgekehrt ebenso. Dennoch wird diese Frage immer wieder von manchen Kreisen zur Diskussion gestellt und in Online-Plattformen sind häufig Fatwas zu finden, die genau das Gegenteil behaupten; nämlich, dass die Beglückwünschung zu nichtmuslimischen Festen nicht erlaubt sei. Worum geht es in diesen Diskussionen? Was ist der Grund für die Meinungsverschiedenheit und wie geht man aus islamrechtlicher Sicht mit dieser Frage um?

Der Diskurs um die „Imamin“ – Dürfen Frauen vorbeten? Eine Fiqh-Perspektive!

Ibn Arabī ist der Auffassung, dass Frauen genauso wie Männer die Gebete leiten können. Ein Verbot könne weder aus dem Koran noch aus den Hadithen entnommen werden. Es gibt also laut Ibn Arabi keinen Offenbarungsbeleg dafür, dass es verboten ist, dass Frauen vor einer Gruppe von Männern und Frauen vorbeten dürfen. Wie sieht es im traditionellen und im zeitgenössischen Fiqh aus? Es ist bekannt, dass in der mehrheitlichen Auffassung aller sunnitischen wie schiitischen Richtungen Frauen vor einer gemischten Gruppe von Männern und Frauen nicht vorbeten dürfen. Darin gibt es einen nahezu einstimmigen Konsens unter den Gelehrten. Was sind hierfür die religionsrechtlichen Belege? Stimmt es, was Ibn Arabi sagt? Wenn ja, wie kann man ein solches Verbot dennoch aufrechterhalten? Wenn nein, wie wird das Verbot begründet?

Sind Zinskredite halal? Die Standpunkte türkischsprachiger Moscheevereine in Deutschland

Die Frage, ob es islamrechtlich erlaubt ist für den Erwerb einer Immobilie Zinskredite von konventionellen Banken aufzunehmen, beschäftigt die Muslime seit Jahrzehnten und ist auch heute ein stark diskutiertes Thema. Die meisten Muslime glauben, dass ein Bankkredit verboten ist, kaufen aber trotzdem durch Bankkredite ihre Häuser. Im Folgenden sollen die Standpunkte der türkischsprachigen Religionsgemeinschaften in Deutschland zu diesem Thema kurz dargestellt werden. Es geht mir dabei nicht um eine ausführliche Erörterung aus einer islamrechtlichen Gesamtperspektive, sondern um eine deskriptive Darlegung der Argumentationsgrundlage.

Fatwa-Guide zum Corona-Virus vom Fatwarat Deutschlands

Der Europäische Rat für Fatwa und Forschung (European Council for Fatwa and Research) kam am 25.-28. März anlässlich der Corona-Krise zusammen und veröffentlichte mehrere Fatwas zu verschiedenen Themen. Der Fatwarat Deutschlands, die deutsch Zweigstelle des europäischen Rats, hat daraus ein Guide erstellt. Hier geht es zur Homepage des Fatwarat Deutschlands. Hier gibt es die PDF-Datei:Fatwa... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

Susann Uckan schreibt

Sport, gesunde Ernährung, Gedanken und Islam

Leiden Islam Blog

von Hakki Arslan

Mohammed Nizami

Faith, Insight, Reason, Progress

Serdargunes' Blog

All that Is Solid Melts into Air

Islam Akademie

von Hakki Arslan

Islamic Law Blog

Content and Context on Islamic Law