Dürfen Muslime Christen zum Weihnachten gratulieren? Eine Fiqh-Perpektive!

In diesem Blogartikel soll die Frage behandelt werden, ob es für Muslime islamrechtlich erlaubt ist, Christen zu ihren Festen (Weihnachten, Ostern, Silvester etc.) zu gratulieren. Eigentlich haben die Muslime in Deutschland diese Frage schon längst geklärt und es hat sich die Praxis etabliert, dass Muslime ganz selbstverständlich ihren christlichen und jüdischen Nachbarn, Freunden, Kollegen etc. zu ihren Festen gratulieren und umgekehrt ebenso. Dennoch wird diese Frage immer wieder von manchen Kreisen zur Diskussion gestellt und in Online-Plattformen sind häufig Fatwas zu finden, die genau das Gegenteil behaupten; nämlich, dass die Beglückwünschung zu nichtmuslimischen Festen nicht erlaubt sei. Worum geht es in diesen Diskussionen? Was ist der Grund für die Meinungsverschiedenheit und wie geht man aus islamrechtlicher Sicht mit dieser Frage um?

Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (6)

Abstract: Much has been written about the Maliki fatāwā literature and attention has been especially paid to al-Wansharīsī's  (d. 914/1508) compilation. But why were such works written? Were there different types? Were they written at specific times? I will first review the chronology and typology of the fatāwā compilations written in the Islamic West (al-Andalus, Sicily... Weiterlesen →

Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (5)

Abstract: This talk explores how legal treatises (rasāʾil) were essential sites for the development and expansion of Islamic legal schools’ (madhāhib) positions. I propose that rasāʾil along with legal edicts (fatāwā)––besides legal commentaries (shurūḥ) and manuals (mutūn)––were the prime loci where jurists had to contend with rapid social, political, and economic changes. Although these legal treatises were... Weiterlesen →

Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (4)

Abstract: The ḥāshiya (gloss/supercommentary) is a characteristic literary genre of postclassical Muslim scholarship. In the field of Sunni Islamic law, the ḥāshiya became the central site at which the dominant teaching of each school of law was elaborated, making earlier works obsolete. At the same time, the ḥāshiya operated within the influential “hierarchy of jurists” model developed in the thirteenth century,... Weiterlesen →

Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (3)

The presentation is part of a monthly lecture series organized by the Project “Canonization and Diversification in Islamic Law and in Arabian Rhetoric in Comparison” situated in the collaborative Research Centre (SFB 1385) at the Münster University, in cooperation with Program in Islamic Law at Harvard Law School and the Faculty of Theology at Istanbul... Weiterlesen →

Monthly Lectures on Islamic Legal Genres (2)

Abstract: Maliki fiqh witnessed the rise of three influential epitomes (mukthasars) in the course of less than 200 years that coincided with the establishment of the Mamluk state in Egypt and the Levant. The first, authored by Ibn Shas (d. 612), goes by the title ‘Iqd al-Jawahir al-Thamina. The second, authored by Ibn al-Hajib (d.... Weiterlesen →

Und dann ging’s bergab! Niedergangsparadigma im islamischen Recht

Mittlerweile ist die Dekadenztheorie, wonach die islamische Welt nach einer Blüte in eine Phase der Erstarrung und des Niedergangs gerät, in der Wissenschaft schon längst überholt und wird in dieser Form kaum noch in der Fachwelt vertreten. In der populärwissenschaftlichen Literatur ist sie aber weiterhin noch dominant. Im Folgenden soll das Niedergangsparadigma im islamischen Recht behandelt werden und die weitverbreitete Periodisierung der islamischen Rechtsgeschichte seitens muslimischer Reformdenker im 20. Jahrhundert dargestellt werden.

Averroes als Salafist! Warum Ibn Rušd in der islamischen Welt keine Berücksichtigung fand?

Die Erzählung vom „Goldenen Zeitalter“ und „Niedergang“ der islamischen Philosophie In der gängigen Historiographie der islamischen Philosophie wird die Zeit vom 9.-11. Jahrhundert als das goldene Zeitalter des philosophischen Denkens im Islam dargestellt, an dessen Höhepunkt sich das geistige Schaffen Ibn Sīnās (gest. 1037) befindet. Mit der Machtübernahme der Seldschuken in Bagdad und den philosophie-kritischen... Weiterlesen →

Website bereitgestellt von WordPress.com.

Nach oben ↑

Susann Uckan schreibt

Sport, gesunde Ernährung, Gedanken und Islam

Leiden Islam Blog

von Hakki Arslan

Mohammed Nizami

Faith, Insight, Reason, Progress

Serdargunes' Blog

All that Is Solid Melts into Air

Islam Akademie

von Hakki Arslan

Islamic Law Blog

Content and Context on Islamic Law